WARUM und WANN braucht ein Pferd eine therapeutische Behandlung? 

Probleme im Bewegungsapparat des Pferdes werden meist durch Fehl-, Über- oder Unterbelastung verursacht. Die Ausprägungen der Probleme sind sehr vielfältig, können aber von einem gut ausgebildeten Pferdephysiotherapeuten und/oder Osteopathen erkannt, und  behandelt werden. 

Oftmals merken Pferdebesitzer dann ein verändertes Verhalten im täglichen Umgang, unter dem Sattel oder an der Longe. Aber auch durch wildes Spielen auf der Weide, Unfälle etc. können sich Pferde sogenannte Läsionen (Schädigungen, Verletzungen oder Störungen einer anatomischen Struktur oder physiologischen Funktionen) zu ziehen. Dies kann zu Schonhaltungen und Fehlbelastungen führen, die dann den gesamten Pferdekörper und -geist betreffen. 

Hier ist es empfehlenswert einen Pferdetherapeuten zu Rate zu ziehen, der sich das Pferd im Ganzen ansieht es befundet und entsprechend behandelt. Abweichungen im Bewegungsablauf können dabei erkannt werden und eingeschränkte Gelenke, muskuläre Veränderungen, Verhärtungen oder Verklebungen der Faszien durch feinfühliges Ertasten lokalisiert und behandelt werden. 

Die Verbesserung der Biomechanik des Bewegungsapparats wirkt sich aufgrund der Verknüpfung aller Strukturen des Organismus in der Folge auch auf das Nerven-, Atem-, Verdauungs- und Herz-Kreislauf-System aus. 

Es ist aber auch durchaus sinnvoll, einmal im Jahr sein Pferd durchchecken zu lassen, damit solche Problematiken erst gar nicht entstehen. 

 Auch Pferden mit Atemwegserkrankungen kann durch Physiotherapie nachhaltig Erleichterung verschafft werden, denn durch diese Erkrankung wird die gesamte Atemmuskulatur permanent sehr stark beansprucht und umgebende Strukturen werden durch die Kraftanstrengung ebenso in Mitleidenschaft gezogen, was sich wiederum auf den gesamten Organismus negativ auswirken kann.  

Mit den Händen sieht man mehr! 

Ich biete folgende Therapien für Ihr Pferd an: 

- Physiotherapeutische Behandlungen 

- Osteopathische Behandlungen (Craniosakral, Viszeral und Parietal) 

- Schallwellentherapie

- Dry Needling als besonders effiziente Therapieform bei sehr starken Blockaden und Verspannungen

- Kinesiologisches Taping 

- Erstellen von individuellen Trainingsplänen und vieles mehr


Eine Erstbehandlung dauert in der Regel 1,5 bis 2 Stunden. 

Das Setting: Das Pferd sollte trocken sein, wenn ich es behandle. Daher ist ggfs. ein Eindecken je nach Witterung vorher notwendig. 

Ein ruhiger Platz zum Behandeln sollte ausgewählt werden, an dem das Pferd nicht dauernd abgelenkt wird und an dem es sich sicher fühlt. Falls ein Reitplatz/Reithalle/Round Pen oder ein relativ gerades Stück Wiese zum kurzen Longieren des Pferdes vorhanden ist, ist das ideal. 

Bitte bedenken Sie auch, dass das Pferd nach der Behandlung mindestens 48 Stunden nicht unter dem Reiter gearbeitet werden sollte und sich möglichst auf großer Fläche, idealerweise die Koppel,  selbst bestimmt bewegen kann. 

Viele Grüße

Judith Rutenbeck


Kontaktaufnahme

Judith.Rutenbeck@web.de, Mobil oder WhatsApp 0151 7033 7692 


 

  • 1499510_1472538559627225_743815344_n